Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Machen Sie Ihre Tür "intelligent" mit einem motorisierten Schloss: Schnell, sicher und unter Beibehaltung der vorhandenen Türbeschläge

Machen Sie Ihre Tür "intelligent" mit einem motorisierten Schloss: Schnell, sicher und unter Beibehaltung der vorhandenen Türbeschläge

Im Rahmen von Neubau- und Renovierungsprojekten ist die Automatisierung (Hausautomation) ein immer wichtigeres Thema, bei dem Sicherheit und Zugangskontrolle nicht vergessen werden. Kein Wunder, denn so können wir sicherer, energiesparender und effizienter in einer vertrauten Umgebung arbeiten. Distributor CertSecurity Domotics reagiert darauf mit dem smarten und nachrüstbaren Danalock V3 Smartlock, mit dem Immobilienbesitzer die Zutrittskontrolle in kürzester Zeit sicher und intelligent aufrüsten können.

Das Danalock V3 kann mit einem speziellen Danalock-Zylinder (SKG***) geliefert werden. Es ist auch möglich, den Salto Keyturner zu verwenden, um das Danalock mit einem Euro-Zylinder einer beliebigen Marke zu verbinden. In diesem Fall muss der Schlüssel gekürzt werden. "Mit seinem kompakten und robusten Aussehen passt das smarte Türschloss zu fast jeder Tür. mit einem Eurozylinder", sagt Maurice Weernink, Geschäftsführer von CertSecurity Domotics und Distributor von Danalock.

"Danalock V3 ist standardmäßig mit Bluetooth ausgestattet, so dass das System auch unabhängig ist. Die Nutzer haben immer Zugriff auf einen physischen Schlüssel. Darüber hinaus können sie sich für die Integration in ein Hausautomatisierungsnetzwerk entscheiden, wie Z-Wave, ZigBee oder Apple HomeKit."

Elegant und diskret

"Der Danalock V3-Motorzylinder ist eine sichere und diskrete Lösung, um Türen 'intelligenter' zu machen", betont Weernink. "Das Smartlock lässt sich leicht mit vorhandenen Beschlägen kombinieren und auch eine 3-Punkt-Verbindung ist kein Problem. Lediglich der Zylinder muss ausgetauscht werden. Denn er hat ein Kupplungsstück auf der Innenseite und keinen Schlüssel."

"Das Schloss ist nachrüstbar und kann an fast jeder Tür mit einem Euro-Zylinder angebracht werden, woraufhin es möglich ist, einen drahtlos betriebenen Motor auf den Zylinder zu klicken. Der Motor kommuniziert über Bluetooth mit dem Smartphone oder dem Danapad, einem numerischen Tastenfeld mit Zahlencode. Alle übertragenen Signale werden extra sicher verschlüsselt (AES-256 verschlüsselt) und der digitale Schlüssel wird sicher in Ihrem persönlichen Danalock-Konto gespeichert. Außerdem ist der Motor an der Innenseite der Tür angebracht, so dass er von außen nicht sichtbar ist."

Foto 1 Kopie 2

Grünes Licht, Danalock schloss die Tür auf.

 

Vollständige Kontrolle

Über das Smartphone kann nicht nur das Schloss leicht geöffnet werden, sondern es können auch Berechtigungen an Dritte erteilt werden, so Weernink.

"So haben sowohl Hauptnutzer als auch Gastnutzer immer die volle Kontrolle über das Schloss. Sie gewähren zum Beispiel Familie, Freunden oder privaten Betreuern problemlos Zugang. Mit dem DanaPad oder der DanaBridge lassen sich diese Möglichkeiten noch weiter ausbauen. Durch die Einbindung des Danalock V3 in das (DanaBridge) WiFi-Netzwerk kann das elektronische Schloss auch außerhalb seiner Bluetooth-Reichweite betrieben werden. Außerdem können temporäre PIN-Codes erstellt werden. Damit eignet sich das System auch sehr gut für Büros, Institutionen und/oder die Vermietung von Wohnungen oder Ferienhäusern. Auf Wunsch kann Danalock V3 mit einer intelligenten Videotürklingel verbunden werden, so dass der Benutzer nicht nur die Haustür aus der Ferne öffnen, sondern auch überprüfen kann, wer vor der Tür steht. Alle Zugangsberechtigungen können über die kostenlose App oder das Danalock-Webportal (my.Danalock.com) einfach geteilt und verwaltet werden."

Einfache Integration in ein Heimautomatisierungsnetzwerk

Danalock V3 lässt sich einfach über Z-Wave, ZigBee oder Apple HomeKit in eine Smart-Home-Umgebung integrieren, in der nicht nur verschiedene Komponenten miteinander kommunizieren können, sondern auch Szenen vorprogrammiert werden können. Danalock lässt sich zum Beispiel nahtlos mit Homey und Fibaro integrieren.

Danalock ist ursprünglich eine dänische Entwicklung, was sich unter anderem im schlichten Design und der Oberfläche der kostenlosen App zeigt. "Seit 2019 ist SALTO Systems Eigentümer von Danalock. In den Niederlanden ist Danalock über bekannte Websites für Hausautomation und Elektronik, Installationsfirmen und Schlüsseldienste erhältlich."

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Senden Sie uns eine Nachricht

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten