Ständige Kontrolle über Lagerbestand, Kapazität und Planung... davon träumt jedes Unternehmen. Techwin, das sich auf Software für Tischler spezialisiert hat, beweist mit JoRPA, dass Träume wahr werden können. Dieses Planungspaket verfügt über einzigartige Funktionen und sorgt dafür, dass die Benutzer einen klaren Überblick über ihre Planung, ihren Bestand und ihre Kapazitäten erhalten.
Jeder kennt es: ein Ordner pro Kunde mit dem Auftrag, die Bestellformulare der Materialien, Excel-Tabellen mit der Übersicht der Aufträge und die Aufträge pro Lieferant. Dazu eine große Tafel an der Wand, das einzusetzende Personal und die laufenden Arbeiten. Jeder ist bei der Arbeit und alles ist immer geklärt. "Es ist sehr zeitaufwendig, jede Änderung zu erfassen und ihre Auswirkungen zu bewerten. Wenn man das nicht richtig macht, kommt es zu Auftragsrückständen, Eilaufträgen, ausstehenden Rechnungen, ... und das kostet Geld", sagt André De Weerdt, Geschäftsführer von Techwin.
"Dieses Planungspaket verfügt über einzigartige Funktionen und bietet einen klaren Einblick in Planung, Bestand und Kapazität.
"Für den Kunden sind die Einhaltung von Terminen und eine gute Planung ebenso wichtig wie ein Qualitätsprodukt. Planung ist immer die schwierige Suche zwischen den Ansprüchen Ihrer Kunden einerseits und dem für Ihr Unternehmen Erreichbaren andererseits. Ein solides und gut funktionierendes Betriebsplanungspaket kann Sie dabei unterstützen."
Tischlereibetriebe können fast nichts auf Vorrat produzieren. Eine gute Planung ist daher entscheidend für einen reibungslosen Betrieb. Die Vereinbarungen über den Produktionsfortschritt, die Auftragsverfolgung sowie die Abholung, Lieferung oder Platzierung der fertigen Produkte müssen für jeden Mitarbeiter klar und gut organisiert sein.
"Es ist wichtig zu wissen, wann man eine Baustelle beliefern kann, wie die Kapazität der Schichten ist, wer sich wo aufhält, welches Material auf Lager ist und was bestellt werden muss. Mit JoRPA erhält der Anwender einen Gesamtüberblick über den Status von Aufträgen und Vorgängen sowie über die Personalbesetzung in der Werkstatt und auf den Baustellen.
"Das Ergebnis: zufriedene Kunden und Optimierung der Rentabilität", erklärt De Weerdt. "Dank eines geografischen Werkzeugs in der Planungssoftware kann der Benutzer die Arbeitsressourcen vor Ort auf klare Weise planen und optimieren. Die Routen werden verbessert, die Anzahl der eingesetzten Ressourcen wird rationalisiert und das Arbeitsvolumen der Montageteams wird optimiert. Dies sorgt für erhebliche Kosteneinsparungen und einen besseren Kundenservice."