Wer denkt, dass die Prüfung und Zertifizierung staubig ist, liegt richtig, wenn es um (elektromechanische) Schlösser geht. Denn Staub gefährdet die Funktionalität und Haltbarkeit solcher Schlösser und kann dazu führen, dass sich das Schloss nicht mehr öffnet oder schließt. Hinzu kommt, dass sich Wasser und Strom bekanntlich nicht gut vertragen. Produkte wie elektromechanische Schlösser und Leuchten enthalten elektronische Bauteile und sind in unserem Klima regelmäßig Feuchtigkeit und Regenwasser ausgesetzt. Da die Fehlfunktion dieser Produkte die (Einbruchs-)Sicherheit direkt beeinträchtigen kann, ist es wichtig zu wissen, ob diese Produkte auch einer Feuchtigkeitsbelastung standhalten können. Daher besteht auf dem Markt ein wachsender Bedarf, Produkte wie elektromechanische Schlösser und Beleuchtungen auf ihre Staub- und Wasserbeständigkeit zu prüfen.
SKG-IKOB beschloss daher, in eine Ausrüstung zur Prüfung der Staub- und Wasserbeständigkeit zu investieren. Die Prüfungen werden nach der internationalen Norm NEN-EN-IEC 60529:2013 durchgeführt und führen zu einer IP-Einstufung des Produkts.
Die Produkte werden auf Staubdichtigkeit nach IP5X geprüft. Das bedeutet, dass das Eindringen von Staub nicht vollständig verhindert werden muss, aber es darf nicht so viel Staub eindringen, dass die ordnungsgemäße Funktion des Produkts gestört oder der Schutz des Produkts beeinträchtigt wird.
Um die IP5X-Einstufung zu erreichen, werden die Produkte in den Staubschrank gelegt und 8 Stunden lang einer konstanten Staubumwälzung ausgesetzt. Nach der Staubbelastung wird das Produkt auf seine Funktion geprüft. Das bedeutet, dass sich das Schloss auch nach der Staubbelastung noch öffnen und schließen lassen muss.
Eine Prüfung der Staubbeständigkeit ist übrigens nicht nur für elektromechanische Schlösser wichtig, sondern ist seit langem Bestandteil des ART- und SCM-Zertifizierungssystems für Fahrrad- und Fahrzeugsicherheitsprodukte, für die das SKG-IKOB-Labor die Prüfungen durchführt.
Fahrradschlösser nach einer Staubprüfung.
Die Geräte von SKG-IKOB eignen sich auch zur Bestimmung der Wasserdichtigkeit bis zu einer Klassifizierung von IPX4. Diese Klasse wird auch mit dem Begriff "spritzwassergeschützt" ausgedrückt und bedeutet, dass nach längerer Einwirkung von Wasser, das auch von allen Seiten auf das Produkt gespritzt wird, keine Schäden am Produkt auftreten. Dies ist vergleichbar mit einem Regenschauer und daher für den Außeneinsatz geeignet.
Durch diesen Ausbau der Prüfeinrichtungen und die kontinuierliche Weiterentwicklung gelingt es SKG-IKOB, an der Spitze der Prüfinstitute und Prüflaboratorien zu bleiben. SKG-IKOB verfügt über mehr als 50 Jahre Erfahrung als Prüfinstitut und Prüflabor für Bau- und Sicherheitsprodukte. Gegründet von der Branche selbst, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen für den Bau- und Immobiliensektor nachhaltig, unabhängig und unparteiisch zu gewährleisten.