Je höher man baut, desto höher ist auch der Winddruck. Architekten und Bauunternehmen müssen dies beim Bau von hohen Wohnblöcken oder anderen Hochhausprojekten berücksichtigen. Aliplast Aluminium Systems hat auf der Grundlage umfangreicher Wasser- und Luftdichtheits- sowie Akustiktests ermittelt, welche Fenstersysteme für den zwölfstöckigen Astor-Turm in Geel ideal sind. Das Wohn- und Pflegezentrum wird mehr als einhundertsechzig pflegebedürftige Bewohner beherbergen, die sich auf vier Gebäude verteilen.
Das höchste Kreuzschichten-Holzgebäude steht in Geel. Es war nämlich der Wunsch des Architekten Osar, für den Astor-Turm kein klassisches Ziegelmauerwerk zu wählen, sondern den 12-stöckigen Wohn- und Pflegeturm in großen Massivplatten, bestehend aus drei bis sieben miteinander verleimten Holzschichten, und Aluminiumfensterrahmen zu errichten.

Prüfinstitut IFT in Rosenheim: Hier testete Aliplast das größte in Europa mögliche feuerbeständige Glaselement: das FR90 von 3000 x 6000 mm in Festverglasung in Dauerbauweise. Urheberrecht Aliplast
"Solche Kreuzlagenholzplatten werden zunehmend beim Bau von höheren Wohngebäuden eingesetzt, aber ihre Verwendung steckt noch in den Kinderschuhen", sagt Els Uvyn, Projektleiterin bei Aliplast. "Der hybride Aufbau von Brettsperrholz bringt Herausforderungen für die Stabilität mit sich. Die größte Herausforderung bestand darin, Kräfte, wie z. B. Wind, die sich an den Fassaden manifestieren, durch die Holzbodenplatten auf den zentralen Betonkern zu übertragen."
Für die Aluminium-Fensterrahmen wandte sich das Bauunternehmen Hooyberghs an Mondana, das sich auf die Herstellung von Aluminiumfenstern, -türen, -schiebetüren und -faltwänden spezialisiert hat. Aliplast Aluminium Systems wurde hinzugezogen, um die Fenstersysteme an die Wasser- und Luftdichtheitsanforderungen anzupassen, die aufgrund der Höhe des Turms und der vielen Schiebefenster sehr streng waren.
"Wir liefern fertige Profile für Fenster, Türen, Wintergärten, Schiebesysteme und Vorhangfassaden aus unserer Produktion in Lokeren (Belgien). Alles findet unter einem Dach statt. Dadurch haben wir die Kontrolle über den Produktionsprozess und die Qualität unserer Produkte. Außerdem können wir schnell umschalten", sagt der niederländische Verkaufsleiter Marc Mulders.

Die STAR75 und Max Light gibt es in den Ausführungen EW30, EW60 und EI30 sowie in Varianten mit Seitenlicht, Oberlicht und Festverglasung.
Bei diesem Projekt in Oedelem kommt der Star75 zum Einsatz. (Bild: Geco nv)
"Während der Entwicklung werden unsere Aluminiumsysteme vor allem auf Wind- und Wasserdichtigkeit und regelmäßig auf Feuerbeständigkeit geprüft.
Je nach Art des Projekts bestimmen wir, welche Systeme wir gemäß den Normen am besten integrieren können und wie wir die geforderte Leistung erbringen. In diesem Fall wurde dieser Prozess mit dem Partner Mondana koordiniert, der letztlich für die Produktion und den Einbau der Fenster, Türen und Schiebetüren verantwortlich ist.

Projektleiter Uvyn fügt hinzu: "Da das Gebäude direkt neben einer Bahnlinie liegt, gab es auch akustische Anforderungen. Auf der Grundlage von Konfigurationstests mit verschiedenen Verglasungstypen konnten wir die wirtschaftlichste Lösung anbieten".
Der Astor-Turm ist vierzig Meter hoch und steht in einer offenen Zone. Je höher man baut, desto stärker ist der Winddruck, und außerdem gibt es keinen Schutz vor anderen Gebäuden in der Umgebung. Aufgrund der zu erreichenden Standards entschieden sich die Baupartner für das schlanke Fenstersystem Star75 und das Schiebefenstersystem Ultraglide. "Das schlanke Design in Kombination mit der leistungsstarken Dämmung macht das Star75 mit einer Bautiefe von 75 mm und einer Glasstärke von bis zu 60 mm ideal für Niedrigenergiehäuser. Diese Fenster haben einen U-Wert von 0,94 W/m²K, Luftdichtheitsklasse 4 und eine Schalldämmung Rw von bis zu 47,1 dB", sagt Els Uvyn.
"Das Schiebefenstersystem Ultraglide ist die Lösung für größere Formate mit einem Flügelgewicht von bis zu 400 kg, einer Flügelhöhe von bis zu 3,5 m und einer Glasdicke von bis zu 53 mm. Dieses System hat einen U-Wert von 1,00 W/m²K, eine Luftdichtheitsklasse 4 und eine Schalldämmung Rw von bis zu 40 dB."