Die drahtlose Zugangskontrolle löst die kabelgebundenen Lösungen ab. Nahezu 4 von 10 Gebäuden mit Zugangskontrolle arbeiten heute mit einem teilweise oder vollständig drahtlosen System, und diese Zahl wird weiter steigen. Es stellt sich die Frage, warum Sicherheits- und Gebäudemanager von einem kabelgebundenen System auf ein drahtloses System umsteigen? In der neuesten Ausgabe des Wireless Access Control Report befasst sich ASSA ABLOY auch mit diesem Thema und den Vorteilen, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
Die neueste Ausgabe des Wireless Access Control Report enthält die Ergebnisse einer umfassenden Umfrage unter Sicherheits- und Zutrittskontrollfachleuten, auch zu drahtlosen und drahtgebundenen Zutrittssystemen. Daraus geht hervor, dass sich Sicherheits- und Gebäudemanager aus einer Vielzahl von Gründen zunehmend für drahtlose Systeme entscheiden.
"Der Bericht hebt mehrere Vorteile von kabellosen gegenüber verkabelten Systemen hervor, aber ich wollte zwei davon besonders hervorheben", sagt Richard Leyland, Produktmanager für Zutrittskontrolle bei ASSA ABLOY Benelux. "Zum einen ist es viel einfacher und wirtschaftlicher, mehr Türen in ein Zutrittssystem zu integrieren, da nicht mehr jede Tür verkabelt werden muss. Andererseits sorgt die Energieeffizienz der kabellosen Türen für erhebliche Kosteneinsparungen. Die Standardbatterien in unseren Schlössern haben eine lange Lebensdauer und werden nur dann vollständig eingeschaltet", wenn eine Referenz zu lesen ist. Verdrahtete Türen hingegen sind in der Regel rund um die Uhr an das Stromnetz angeschlossen."
Die folgenden praktischen Beispiele zeigen, warum Unternehmen in verschiedenen Ländern auf ein drahtloses System umsteigen:
Drahtlose CLIQ®-Lösungen wurden beim französischen Trinkwasserunternehmen Eau de Valence installiert.
Beim französischen Trinkwasserversorger Eau de Valence wurden drahtlose Schlösser von CLIQ® installiert. "Energieeinsparung ist der Schlüssel. Das Schloss wird nicht mit Strom versorgt, und der elektronische und der mechanische Zylinder werden mit demselben Schlüssel bedient", erklärt Christophe Nublat, Leiter der Abteilung Studien und Arbeiten. "Darüber hinaus sind für jedes Schloss, jeden Schlüssel und jedes Vorhängeschloss umfassende Berichte verfügbar, und eine obligatorische wöchentliche Schlüsselsanierung bietet zusätzliche Sicherheit. Fünf Schlüssel sind mit CLIQ® Remote-Technologie, die es den Aufsichtspersonen ermöglicht, ihre Zugangsrechte unterwegs über Bluetooth zu aktualisieren".
ULab integrierte drahtlose SMARTair®-Schlösser für die Echtzeit-Zutrittskontrolle in einem der innovativsten flexiblen Bürogebäude Spaniens. "Wir waren auf der Suche nach einem flexiblen und bequemen Zutrittskontrollsystem", sagt Enrique Burgos, Direktor von ULab. "Etwa 100 Mitarbeiter betreten das Gebäude jeden Tag, aber aufgrund von Veranstaltungen haben wir jede Woche fast zehnmal so viele Leute auf der Etage."
Die juristische Fakultät der Universität Lund (Schweden) wollte nach 20 Jahren ihr Zugangskontrollsystem erneuern und entschied sich für batteriebetriebene Rosetten und Zylinder von Aperio®die vollständig in das Unison-System von Pacom integriert sind. "Diese Aperio®-Schlösser arbeiten mit dem bestehenden MIFARE®-Smartcards, so dass wir die Smartcards von 42000 Studenten und 7500 Mitarbeitern nicht neu programmieren mussten", erklärt Infrastrukturmanager Magnus Svensson. "Der Zeitaufwand für die Benutzer- und Systemverwaltung wurde erheblich reduziert, was ebenfalls zu erheblichen Kosteneinsparungen führt."
Die Erfahrung lehrt uns, dass drahtlose Zugangskontrollsysteme allmählich die kabelgebundenen ablösen. Das gilt für Türen, aber auch für andere Anwendungen, wie Schließfächer und Server. "Bequemlichkeit ist ein wichtiger Grund. Je mehr Anwendungen mit einer einzigen Referenz gesichert und entsperrt werden können, desto besser für den Benutzer", fasst Richard Leyland zusammen. "Außerdem profitieren Gebäudemanager von der größeren Reichweite ihres Zugangssystems, das ihnen mehr Kontrolle bietet, auch außerhalb des Gebäudes.