Die Firma ASSA ABLOY, Spezialist für Türver- und -entriegelung, hat sich in den letzten Jahren stark für die Zukunftsfähigkeit ihrer Organisation engagiert. Durch eine noch bessere Reaktion auf Markt- und Kundenbedürfnisse, die Integration von Prozessen und die Lieferung innovativer Produkte von Weltmarken hat das Unternehmen seine Position auf dem Markt deutlich gestärkt.
Seit seiner Gründung im Jahr 1994 hat ASSA ABLOY seinen Marktanteil stark ausgebaut. "Mit nicht weniger als 50 Qualitätsmarken, 150 Betriebsgesellschaften, 47.500 Fachleuten und einem Jahresumsatz von mehr als 7,9 Milliarden Euro hat sich die ASSA ABLOY Gruppe von einem regionalen Anbieter zu einem globalen Marktführer im Bereich 'Türöffnungslösungen' entwickelt", sagt André Kabel, Leiter Produktmanagement und Innovation bei ASSA ABLOY Niederlande.
"In den letzten Jahren haben wir ein erhebliches Wachstum erlebt. Zum Teil dank verschiedener Übernahmen. Seit dem Jahr 2000 hat die ASSA ABLOY Gruppe mehr als 200 Unternehmen erworben, die alle ihr eigenes Wissen, ihre Produkte und ihre Identität eingebracht haben. Eine fantastische Entwicklung, die manchmal für Verwirrung auf dem Markt sorgte. Die Umstrukturierung erwies sich als notwendig, um unsere Mission und Vision weiterhin richtig zu kommunizieren und mit dem Markt in Kontakt zu bleiben. Um dies bestmöglich zu erfüllen, haben wir in den letzten zwei Jahren einen umfassenden Wandel vollzogen."
"Die Umstellung hat unsere Organisation wieder zusammengeführt", sagt Mark Hermans, Commercial Director bei ASSA ABLOY Niederlande. "Indem wir wieder mit einer klaren Mission und Vision, einem Lager, einer Forschungs- und Entwicklungsorganisation, einer Managementorganisation und einer Serviceorganisation antreten, haben wir unsere Position auf dem Markt gestärkt. Dies ermöglicht es uns, noch mehr von unserer Größe zu profitieren. Außerdem haben wir unsere Innovationskraft gestärkt. Vor allem aber können wir uns wieder auf unser Kerngeschäft konzentrieren: die Entlastung von Kunden im Wohn- und Nichtwohnungsbau, im Gesundheitswesen, im Bildungswesen und bei kritischen Infrastrukturen (Energie- und Wasserversorgungsunternehmen), um nur einige zu nennen."
Innerhalb dieser Sektoren bedient ASSA ABLOY unterschiedliche Kundengruppen, an die die Vertriebsorganisation kürzlich angepasst wurde.
"Hier unterscheiden wir unter anderem zwischen unseren Handelspartnern (dem Eisenwarenhandel) und den Heimwerkern, die eine spezifische Herangehensweise und Unterstützung benötigen", sagt Hermans.
Bei ASSA ABLOY können sich die Kunden auf einen einzigen Ansprechpartner für ihre komplette Türlösung sowie auf hohe Qualität und Zuverlässigkeit verlassen.
"Ein neuer Markt, den wir bedienen, ist der Markt für Baumaterialien. Wir sehen, dass immer mehr angesehene Marktteilnehmer ihr Angebot um Hardware erweitern, die hauptsächlich von kleineren professionellen Anwendern genutzt wird. Auch dieser Markt erfordert einen spezifischen Ansatz, der auch für den Verschreibungsmarkt gilt. Als Organisation beraten wir u. a. Architekten und Beratungsunternehmen bei der Auswahl der am besten geeigneten Schließlösungen für ihre Türen. Außerdem tragen wir dazu bei, komplexe Türlösungen einfach und für alle Marktteilnehmer verständlich zu machen, so dass die Ausfallkosten auf ein Minimum reduziert werden und die Lieferqualität steigt. Schließlich haben wir eine Vertriebsgruppe für Zutrittskontrolle eingerichtet.
Kabel: "Auf dem Markt vollzieht sich ein Wechsel von mechanischen zu digitalen Schlössern, wobei die Zugangskontrolle in integrierten Systemen angeboten wird. Um dies sowohl hardware- als auch softwareseitig zu bewältigen, ist viel Forschung und Entwicklung notwendig. Als Markt- und Innovationsführer engagieren wir uns hier in enger Zusammenarbeit mit unseren Kunden."
"Dank unserer Größe und unseres umfangreichen Produktportfolios sind wir in der Lage, eine Gesamtlösung für jedes Projekt und jeden Bedarf anzubieten", betont Kabel. "Die Kunden können sich dabei auf einen einzigen Ansprechpartner für ihre komplette Türlösung sowie auf hohe Qualität und Zuverlässigkeit verlassen. Sowohl bei unseren Produkten, (Logistik-)Prozessen und Innovationen. Darauf können sie bauen und sich verlassen."