Plattform für Fenster, Türen, Rahmentechnik, Beschläge, Dach- und Fassadentechnik, Sicherheit
Verbesserte Dienstleistungen dank umfassender Automatisierung und Digitalisierung
Kunden, die die (neuesten) Systeme von Dozon live sehen, fühlen und erleben möchten, können dies jetzt in Dozons Ausstellungsraum in Doetinchem tun.

Verbesserte Dienstleistungen dank umfassender Automatisierung und Digitalisierung

40% mehr Bestand kann verarbeitet werden

Die Prozesse der Automatisierung und Digitalisierung führen zu erheblichen Prozessoptimierungen. Sowohl beim Kunden als auch bei Dozon selbst. Der Haustechnik-Großhändler für die östlichen, mittleren und nördlichen Niederlande beweist dies mit zahlreichen Innovationen. Gemeinsam mit Kundenbetreuer Marcel Melgers gehen wir auf die wichtigsten Neuerungen ein. Von einem neuen Lagerlayout mit Hebebühnen über ein nachhaltiges Containersystem bis hin zum automatisierten Bestellwesen mit QuWiki-Auftragstafeln und alles im Kontext der digitalen Zimmerei.

Dozon ist ein Komplettanbieter für die Bereiche Innenausbau, Fensterbau, Bauunternehmen und Montage. Das Familienunternehmen verfügt über neun über das ganze Land verteilte Niederlassungen, in denen u. a. Installations- und Montagebetriebe sowie Freiberufler das finden, was sie brauchen. Der Hauptsitz befindet sich in Doetinchem, von wo aus die gesamte Branche der Kunststoff- und Holzfensterrahmen beliefert wird. 

Verbesserte Dienstleistungen dank umfassender Automatisierung und Digitalisierung 1
Plattenaufzüge im Logistikzentrum in Doetinchem.

"Mitte letzten Jahres haben wir mit einem kompletten Umbau unseres Lager- und Logistikzentrums begonnen", sagt Melgers. "In den letzten Jahren ist Dozon so stark gewachsen, dass eine Erweiterung unumgänglich war. An unserem jetzigen Standort schien es jedoch keine Möglichkeit dafür zu geben. Glücklicherweise konnte eine Lösung in unserem derzeitigen Lager gefunden werden, in dem ein zusätzliches Stockwerk eingebaut wurde. Dadurch wird der leere Raum im oberen Teil des Lagers nun optimal genutzt.

Heute bestellt, morgen geliefert

Für das neue Lager wurden sieben Hebebühnen angeschafft, die es Dozon ermöglichen, bis zu 40% mehr Waren umzuschlagen, sagt Melgers. "Dies bietet die Möglichkeit, die Hälfte unserer Fachbodenregale zu entfernen. Auf dem dadurch entstehenden Platz werden mehrere Palettenstellplätze geschaffen." 

Außerdem demontierte und ersetzte Dozon das bestehende Rollenbahnsystem in seinem Lager. "Das heißt, wir haben den kompletten Warenein- und -ausgang erneuert, so dass wir sowohl den Wareneingang als auch den Warenausgang innerhalb eines Tages bearbeiten können. Das heißt, was heute bestellt wird, wird morgen geliefert, auch in Zukunft."

Rückverfolgbare Lagerung

"Das neue Lager nutzt ein automatisches Scanning-System", erklärt Melgers. "Alle eingehenden Waren werden gescannt, woraufhin unser Computersystem ermittelt, wo die Waren am besten zwischengelagert werden können. Das organisierte Lager ist also einer nachvollziehbaren Lagerung gewichen. Außerdem arbeiten wir mit 100% papierlos, da wir unsere Lagerschränke und Regale mit Scannern und Sprachsystemen ausgestattet haben." 

Innovativ ist auch die Einführung eines registrierten Behältersystems, das dem Wunsch von Dozon nach weniger Verpackungsmaterial, weniger Abfall und schnellerer Verarbeitung entspricht. "Es gibt sogar schon Unternehmen, die unsere Behälter direkt in ihrem Logistikprozess verwenden".

Verbesserte Dienstleistungen dank umfassender Automatisierung und Digitalisierung 2
Warehouse-Lösung bei WN Frames.

QuWiki-Bestellsystem 

Im Anschluss an die oben genannten Initiativen unterstützt Dozon
Kunden auch, ihre digitalen Prozesse zu skalieren. Zum Beispiel durch die Einführung von QuWiki. Dieses Bestellsystem wurde vor zwei Jahren bei SOR Kozijnen in Lelystad installiert, einem jungen Familienunternehmen, das sich auf die Herstellung von Kunststoff-Fensterrahmen, Fenstern, Türen und Terrassenschiebetüren spezialisiert hat, insbesondere für
den Renovierungsmarkt. 

"Die Funktionsweise von QuWiki ist sehr einfach", erklärt der stellvertretende Geschäftsführer Irfan Sorgucu. "Sobald unsere Lagermitarbeiter sehen, dass unsere Drehkipp- und Türbeschläge überbestückt sind, nehmen sie die Karte des betreffenden Artikels und stecken sie in unser QuWiki-Board. Dieses Board wird von Dozon einmal am Tag und zu einem vereinbarten Zeitpunkt digital ausgelesen, woraufhin die Produkte mit der nächsten Lieferung nachgefüllt werden. Eine angenehme Arbeitsweise, denn unsere Jungs im Lager können ihre Bestellungen einfach selbst aufgeben. Das verbessert die Effizienz und verhindert Kommunikationslärm. Außerdem verpassen wir nichts mehr.

Den Finger am Puls der Zeit

Die Bestellungen von SOR Kozijnen werden immer am Ende des Arbeitstages gelesen, woraufhin jeder weitere Arbeitstag mit einem leeren QuWiki Board beginnt. "Wenn die Bestellungen von der Norm abweichen, nehmen unsere Innendienstmitarbeiter immer Kontakt mit uns auf, um die Bestellung zu überprüfen", sagt Melgers. "Sind die Auftragskarten nicht unerwartet im QuWiki Board geblieben? Immerhin wird jede Chipkarte innerhalb von 24 Stunden wieder aktiv. Ist der Auftrag klar, erstellen sie - falls gewünscht - eine Auftragsbestätigung und einen Packzettel für das Lager. So ist der Lagerbestand unserer Kunden immer aktuell und verhindert, dass die Kunden (zu) viel kaufen müssen."

Die Implementierung des QuWiki Boards wird komplett von Dozon übernommen, einschließlich der Montage und Einrichtung der Lagerregale, der Montage der Kartentabletts, der Programmierung der Chipkarten und der Montage des QuWiki Boards. Der Kunde muss lediglich einen Stromanschluss und einen Internetanschluss zur Verfügung stellen.

Vorhersehbare Bestellung und Lieferung

Um die Vorteile des digitalen Bestellwesens noch weiter zu steigern, führt Dozon derzeit ein Pilotprojekt durch, bei dem das Arbeitsvorbereitungssystem des Kunden genutzt wird, um zu prüfen, welche Bestellungen und Aufträge anstehen. "Sind die richtigen Artikel zum richtigen Zeitpunkt verfügbar? Dann weiß der Kunde, dass er die Produktion starten kann", sagt Melgers. "Auch das hilft, die Prozesse zu optimieren und Produktionsausfälle zu vermeiden." Mehrere Kunden, darunter SOR Frames, haben inzwischen Interesse an diesem System bekundet.

Ausstellungsraum

Kunden, die die (neuesten) Systeme von Dozon live sehen, fühlen und erleben wollen, können dies jetzt im Dozon-Showroom in Doetinchem tun, wo auch ein Arbeitstisch für Toolbox-Meetings eingerichtet wurde. So haben die Kunden immer alle Vorinformationen, die sie brauchen, um die Systeme effizient, schnell und fehlerfrei zu montieren.    

"*" kennzeichnet Pflichtfelder

Dieses Feld dient der Validierung und sollte unverändert bleiben.

Senden Sie uns eine Nachricht

Wir setzen Cookies ein. Dadurch können wir die Nutzung der Website analysieren und die Nutzung der Website verbreiten.

Einzelheiten

Können wir Ihnen dabei helfen?

Bekijk alle resultaten