Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für eine durchgängige Digitalisierung. Das Softwarehaus Klaes entwickelt und liefert seit Jahren innovative IT-Lösungen für die intelligente Digitalisierung von Geschäftsprozessen bei Fenster- und Türenherstellern, Wintergartenbauern und anderen produzierenden Unternehmen. Dabei geht es nicht nur um die Produktion von Fenstersystemen, sondern auch um andere Bauelemente wie Haustüren und Fassaden aus den unterschiedlichsten Materialien. Klaes verfügt über ein Team von Spezialisten im direkten Kundenkontakt und präsentiert seine Softwarelösungen auch auf internationalen Messen, wie der BAU München, und anderen regionalen, nationalen und internationalen Veranstaltungen.
Mit 2.260 Ausstellern und 190.000 Besuchern konnte die BAU München punkten. Das ist ein klarer Beweis dafür, dass internationale Messen wieder im Kalender stehen. Auch für Klaes war die BAU ein großer Erfolg mit einem idealen Besuchermix: regional, national und international, Kunden, Interessenten, Partner und auch zufällige Passanten, die für neue Ansätze sorgten. Innovationen wie 'Klaes zeit' und 'Klaes Montageplanung' stießen auf großes Interesse. Auch Klaes 3D" war voll im Bild" - bei Fassadenbauern, aber ebenso bei Herstellern von Terrassenbelägen.
Dank des intelligenten Eingabesystems von Klaes 3D für Terrassendächer und Wintergärten können auch komplexe Konstruktionen ganz einfach über Felder in einem Menü eingegeben werden. So kann man in wenigen Minuten komplette Wintergärten mit allen gewünschten Details und den zu integrierenden Elementen ausarbeiten. Also eine komplette 3D-CAD-Konstruktion, ohne eine einzige Linie zu zeichnen. Gleichzeitig sind auch Aspekte wie Kalkulation oder Daten zur Steuerung von Maschinen sofort verfügbar.
1 Passen Sie die Bauweise an. Bei einem freistehenden Modell werden u.a. die Endkappen für Dachrinnen und Giebelanschlüsse automatisch ausgearbeitet. Wenn Sie die Option "Wand links" wählen, werden flachere Endkappen verwendet. Alle Maße werden sofort angepasst. Hier wird der Wandanschluss entfernt und es werden automatisch zwei Pfosten hinzugefügt.
2 Wählen Sie andere Profile aus. Die Profile werden ausgetauscht, zusammen mit den entsprechenden Schrauben und Verbindungselementen. Bei Bedarf auch LED-Beleuchtung, Wärmestrahler oder Sensoren für Licht, Wind, Temperatur und Regen, einschließlich Bohrung und Verkabelung.
3 Fügen Sie zusätzliche Elemente hinzu, z. B. Schiebesysteme, Flügeltüren, Faltsysteme, feste Elemente usw., und, falls gewünscht, Jalousien und Windschutzwände.
4 Bei der Integration von Laubfängern, Fallrohren und anderem Zubehör werden die Bearbeitungen in verschiedenen Profilen, wie z. B. den Pfosten oder der Dachrinne, ebenfalls hinzugefügt.
5 Individualisierung des Glasdachs. Anhand der Eingaben werden die Profile, Komponenten und Abläufe automatisch angepasst. Ein Glasdach kann im Handumdrehen in ein Lamellendach mit kippbaren und sogar verschiebbaren Lamellen umgewandelt werden.
6 Dimensionen eingeben. Die kann man nämlich auch noch am Ende eingeben, wenn eigentlich schon alles fertig ist. Das Ganze passt sich dann sofort an. Auch Beschläge und Motoren werden anhand der geänderten Maße und Gewichte angepasst.
Die Firma Anton Manhart, seit vielen Jahren treuer Klaes Kunde, hat im Jahr 2021 mit dem Bau einer neuen Produktionshalle für Holzfenster begonnen und diese mit hochwertigen, digital gesteuerten Maschinen ausgestattet. Dabei wurde auch von Klaes vario auf Klaes professional umgestellt. Anton Manhart und sein Team sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden und waren Anfang Mai gerne Gastgeber der Veranstaltung "Treffpunkt Fenster - Automatisierung im Handwerk", zu der Klaes Fensterkollegen aus Bayern und den umliegenden Regionen eingeladen hatte. Während der Veranstaltung konnten die Besucher auch mit dem Gastgeber und allen anderen beteiligten Partnern - Adler (Lacke), Leitz (Werkzeuge), Maco (Beschläge), Schuko (Absauganlagen), Stemeseder (Aluminiumprofile), Weinig (Maschinen) und Klaes für die Software - über ihre Erfahrungen während des Projekts und danach sprechen.