Lecot ist seit langem für seinen hervorragenden Logistikservice bekannt. Um sein starkes Wachstum weiter zu unterstützen, beauftragte Lecot das Logistikberatungsunternehmen Logflow mit der Entwicklung eines neuen Logistik-Masterplans. Gemeinsam wurde ein zukunftsfähiges Lagerkonzept für das Distributionszentrum in Heule entwickelt. Zur Erweiterung der bestehenden Lagerhallen wird auf dem benachbarten Gelände der ehemaligen Druckerei Hoorens ein neues 6.000 m² großes Hochregallager errichtet. Herzstück der Logistik wird ein vollautomatisches Behälterlager des österreichischen Unternehmens KNAPP sein. Das 16 Meter hohe OSR-Shuttle-System wird in der ersten Phase 58.000 Behälterplätze abdecken und kann sich später verdreifachen.
Nach vier Generationen hat sich Lecot (gegründet 1888) zum größten nationalen Anbieter von Eisenwaren, Befestigungsmitteln, Baubeschlägen, Werkzeugen und persönlicher Schutzausrüstung entwickelt. Seit den Anfängen und der Zeit nach der Übernahme von Lecot durch die Familie Lieven Santens im Jahr 1995 hat sich viel verändert, aber das große Sortiment von Lecot ist überall bekannt: Mit mehr als 110.000 Auftragsprodukten, von denen 40.000 sofort verfügbar sind, findet jeder aus dem Bausektor sicher, was er sucht. Lecot setzt voll und ganz auf ein Omnichannel-Kundenerlebnis, indem es digitale Kanäle, ein umfangreiches Filialnetz und Vor-Ort-Lieferungen kombiniert. Die treibende Kraft hinter diesem schnell wachsenden Unternehmen ist seit jeher seine hochmoderne Logistik.
Um ein kontinuierliches Wachstum mit solidem Kundenservice zu gewährleisten, wird in den nächsten drei Jahren in eine hochmoderne, flexible und modular erweiterbare Automatisierung der Logistik investiert.
"Im Jahr 2000 haben wir mit vier Filialen einen Umsatz von 26 Millionen Euro erzielt. Allerdings arbeiteten wir mit einer altmodischen Logistik, veralteter IT, ohne Website oder Online-Präsenz. Anno 2023 können wir ein finanziell sehr gesundes Unternehmen vorweisen und stehen für 80 Filialen - davon 4 in den Niederlanden -, einen Umsatz von 267 Millionen Euro, der von rund 750 Mitarbeitern erwirtschaftet wird, eine gut funktionierende moderne Logistik und einen hohen Anteil an Internetverkäufen." (dixit Lecot).
Zur Jahrtausendwende erkannte das Unternehmen, dass eine bessere logistische Leistung erforderlich war, um dem Wachstum des Unternehmens weiterhin gerecht zu werden. Schon damals beauftragte das Unternehmen die Logistikberatung Logflow mit der Überprüfung seiner Logistikabläufe. Daraus entstand Anfang 2002 ein Masterplan, der 2006 zum Bau des neuen Distributionszentrums GO LIVE am Standort Heule führte. Schon damals bildeten ein ausgeklügeltes Layout und eine hochmoderne WMS-Steuerung das logistische Rückgrat des halbmanuellen Betriebs. Dank des komplementären Betriebs mit dem Distributionszentrum in Maaseik konnte Lecot schnell wachsen: sowohl digital in Bezug auf den E-Commerce als auch physisch mit etwa fünf zusätzlichen Filialen pro Jahr.
Eine kontinuierliche Evaluierung dieses Masterplans führte 2013 zur Erweiterung des Distributionszentrums in Heule mit einem Hochregallager (18 m) für die Lagerung von Schüttgut. Im Laufe der Jahre folgten mehrere WMS-Optimierungen.
Kürzlich wurde von Logflow ein völlig neuer Logistik-Masterplan erstellt, aus dem hervorging, dass eine weitgehende Automatisierung in Form eines vollautomatischen Behälterlagers (AS/RS-Shuttle) für Kleinwaren ansteht, kombiniert mit einer halbmanuellen Einrichtung mit noch fortschrittlicherer WMS-Logik für andere Produktgruppen (Palettenware, Handwerkzeuge, Langgut, Hässliches usw.). In diesem Zusammenhang wurde in den Jahren 2020-2021 bereits ein neues WMS-Paket in die beiden Distributionszentren in Maaseik und Heule integriert. Die Wahl fiel auf die Lösung von C&W logistics. Bei der Implementierung wurde bereits die Integration eines AS/RS-Shuttlesystems für die nahe Zukunft berücksichtigt.
Im Jahr 2022 erhielt Lecot die Möglichkeit, das 13.000 m² große Gelände des Nachbarn (ehemalige Hoorens Printing) zu erwerben. Diese Möglichkeit sichert die langfristige Verankerung von Lecot auf dem Heule-Gelände. Da das Masterplan-Konzept vollständig ausgearbeitet ist, kann Lecot auf dem Gelände ein mehrfaches Wachstum realisieren. Anschließend hat Logflow das Logistikkonzept im Rahmen der Conceptual Design Studie verfeinert. Hier wurden sowohl die kurz- als auch die langfristigen Pläne vollständig entwickelt, wobei der Phaseneinteilung große Aufmerksamkeit gewidmet wurde, um die Kontinuität des laufenden Betriebs zu gewährleisten. Anschließend wurde in Zusammenarbeit mit dem Architektur- und Ingenieurbüro DBG (D'hondt-Beyens-Goesaert) aus Kortrijk ein Gebäude auf der Grundlage des Konzepts entwickelt.
Die Grundlagen des Konzepts sind bereit, um in den kommenden Jahren "Logistik 4.0"-Technologien einzubinden. So wurde beispielsweise der Empfangsprozess so gestaltet, dass die 110 000 verschiedenen Referenzen ohne erforderliche Produktkenntnisse problemlos entgegengenommen werden können, und der Lagerbetreiber wird durch künstliche Intelligenz unterstützt. Darüber hinaus wurde bei der Konzeption großer Wert auf die ergonomische Gestaltung der Arbeitsplätze gelegt. Darüber hinaus ist eine Sortieranlage vorgesehen, um Mitnahmebestellungen, Filialnachbestellungen sowie Transportersendungen mühelos auszusortieren, die später durch autonome Gabelstapler (FTS/AMR) entsorgt werden können.
In einem umfangreichen Auswahlverfahren wurde KNAPP als endgültiger Partner für das automatische System ausgewählt. Das Herzstück der Anlage wird ein dreifach tiefes Ware-zur-Person-System mit dem KNAPP OSR™ EVO-Shuttle-Technologie.
In der ersten Phase werden zwei 80 Meter lange Gänge mit einer Höhe von 16 Metern errichtet, die Platz für 58.000 Backplätze bieten. Mit der Zeit könnte sich das Lagersystem auf 174.000 Backplätze verdreifachen. Die 74 OSR™ EVO-Shuttles bringen und entnehmen Behälter zu verschiedenen ergonomischen Pick-it-Easy-Arbeitsplätzen. Diese Station ist mit höhenverstellbaren Plattformen und Lichtgittersystemen ausgestattet, um die Bediener bei der Kommissionierung visuell zu unterstützen. Darüber hinaus wird das Shuttlesystem nicht nur als Lager, sondern auch als Puffer genutzt. So können beispielsweise Aufträge zwischen Kommissionierung und Verpackung gepuffert werden. Anschließend sorgt ein Sortiersystem mit Platz für mehr als 100 Ziele dafür, dass die Aufträge in Zukunft leicht aussortiert werden können.
Durch die Nutzung der Höhe und die Technologie der verdichteten Lagerung kann Lecot die Gebäudefläche reduzieren und zu einer nachhaltigen Lösung beitragen.
Ende Februar 2023 wurde der Vertrag zwischen Lecot und KNAPP unterzeichnet, der den Beginn einer dauerhaften Partnerschaft zwischen den verschiedenen Parteien markiert. In der Zwischenzeit haben die Abriss- und Bauarbeiten für das neue Gebäude begonnen. Das neue System wird voraussichtlich im Sommer 2025 voll betriebsbereit sein.
Nehmen Sie rechtmäßigen Kontakt auf mit Lecot Niederlande.